Ausbildungsziel
Gesellenbrief der Handwerkskammer
Berufsschulabschluss zum/zur Informationselektroniker/Informationselektronikerin
Zielgruppe / Voraussetzungen
Interessierte der Elektronik und Telekommunikation
Mitllere Reife
Ausbildungsdauer
3,5 Jahre duale Ausbildung in der Berufsschule und im Ausbildungsbetrieb
Abschluss / Prüfungen / Zertifikate
Eine Zwischenprüfung findet am Ende des zweiten Ausbildungsjahres statt.
Die Gesellenprüfung mit praktischer und theoretischer Prüfung wird am Ende der Ausbildung abgelegt.
Weiterbildung / Berufsmöglichkeiten
Berufliche Spezialisierung in vielen Bereichen der Elektronik
Fachschule Technik (Technikerschule)
Meisterschule
Ausbildungsinhalte
- Geräte, Anlagen und Systeme der Informationstechnik installieren
- Signalverarbeitungsvorgänge in Einrichtungen der Informationstechnik erfassen und darstellen
- Branchenspezifische Software und Standardsoftware unter Anwendung eines ausgewählten Betriebssystems nutzen
- Mit Kunden und Mitarbeitern kommunizieren und Kundenbeziehungen pflegen
- Die Funktion ausgewählter Baugruppen und Bauelemente von Geräten der Informationstechnik analysieren
- Ein Einzelplatzcomputersystem auftragsgerecht konfigurieren und optimieren
- Programme erstellen und bedarfsgerecht gestalten
- System- und Anwendersoftware kundengerecht installieren und präsentieren
- Systemausstattung kundengerecht planen und Kunden über Dienste der Informationstechnik beraten
- sowie Schwerpunktthemen für die Fachrichtungen Bürosystemtechnik und Geräte & Systeme
Aktivitäten